Buhwil (Transkription Nr. 87)

Schulort Buhwil
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 327-327v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Bischofszell
Agentschaft 1799: Buhwil
Kirchgemeinde 1799: Neukirch
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft der Stadt St. Gallen)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Kradolf-Schönenberg
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Buhwill, Scherzers Buwil genannt Reformiert

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Antwort über den Zustand der Schul in Scherzers Buewill.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dorf ein Viertel Stund weit Zerstreüt.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Eine eigene Gemeine.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zur Kirch gemeind Neükirch, Agentschaft Buewill.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Districkt Bischoffzell

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zu dem Canton Thurgäuw

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Alle in der gemeind wohnhaffte 53 Haushaltungen eine Viertel stund weit von Einanderen gelegen.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Ober Buewill, under Buewill, Ebnet, Hinter Mülle, Burg, Hinter Bach, unter Mülli, Hard, und Heiligen Brunn.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Von Buewill auf Schönenberg 3/4 stund, Auf Neükirch 1/2 stund, Kenzenau 3/4 stund, Schönholtzersweillen 1/2 stund, Mettlen 1 Stund, Jstigkofen Ein 1/2 stund jnnert der Thur Sulgen und Bürglen 1 stund.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

in keine Andere Klaßen als die kleinen in der Lehr Schuhl ¢792¢¢ und die Größeren in die sing oder nacht Schuhl. ¢/792¢¢

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren — Schreiben — Lesen — und Singen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Nur im Winter 16 Wuchen.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Catechismus — Zeügnus — Psalmen und Testament Bücher — Auch ein Schuhl Büchlein vom Pfarrer Waser in Bischofzell.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

unterschiedliche sprüch mit Corint und FRACKTUR schrifften.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

6 stund -3 Vor und 3 nachmittag.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Der Schulmeister ist zu Allen Zeiten von der Gemeind, Auß mehrheit der steimen bestelt dermahlen um 17 halb federn thaller.

III.11.bWie heißt er?

Hs Jacob Kradolfer

III.11.cWo ist er her?

Ein gebohrner Buewiller

III.11.dWie alt?

Anno 1760 gebohren

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

verheürathet und der mahlen nur ein Kind

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

15 Jahr oder 15 Winter

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

und vor dem Ein handwerck Erlehrnt in der Pfarrey Ammrischweil nemlich ein Küffer

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

nebst der schuhl sind die verrichtungen auff dem handwerck.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

||[Seite 2] Jm gantzen sind 27 Kinder

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

17 Knaben 10 Mädchen

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

für alle 3 schuhlen Buewill — Neükirch — und Kentzenau ist gestifftet worden per 717 fl.
Ein jeglicher Vermögliche Haus Vatter bezahlt für seine kinder wochentlich 3 xr. die Armen melden sich in den Pfarrhauß und werden aus bemeldter stiftung bezahlt und was nicht zulänglich ist wird Ergäntzt.
das armen güttlein ist besonder.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schuhl Gelt ist Keines als obige Alte stifftung.

IV.15Schulhaus.

Schuolhaus — Schuhlstuben — oder Hauß zins ist keines — Vor 5 oder 6 Jahren ist fl. 2; 30 xr. gewidmet worden wegen der Schuhl stuben — und ist Ein Bar Jahre So mit Lieb gegangen, aber sither wird die schuhl Alle Jahr verhaster: und will selbige Bald kein Haus vatter mehr annehmen für dieses Jahr bin ich schon am 3ten Orth mit meinen Schuhl kinderen und die gantz ursach ist wil nur 2 fl. 30 xr. geordnet Sind: Gutt wäre es wen jemand dafür Sorgen thäte.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.

Es ist kein anderes Einkommen Als vor Bemeldte 23 fl. 22 1/2 xr.

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerckung.
Wil die von Ritzis Buhwill und Mezgers Buewil zur Pfarrey und Schul Schönholtzersweillen gehören, und die Schönholtzerschweiller Schuhl alzustarck ist So wäre der allgemeine Wunsch, will wir unter Einem Agent in einen Distrikt und Eine Uhr versamlung außmachen, das Allso auch Könte eine Gemeinschaftliche schuhl und schuhl haus Eerrichtet werden, der schickliche platz darzu wäre: Burg.

Unterschrift

Zitierempfehlung: